top of page

 

DIE BÜHNE DER NATUR (Auszüge)

 

Text: Moritz Stangl

anlässlich der Ausstellung "WE GREW SOME EYES" in der Villa Merkel

​​

 

 

Als ich Jonas Maria Ried näher kennenlernte, schlitterten wir einen Bergpass in den Alpen hinunter – mit dem Fahrrad. Jonas schlief nachts in einem Ein-Mann-Zelt, von dem der Regen so schlecht abgehalten wurde, dass sich darin nach kurzer Zeit Pfützen bildeten. Am nächsten Morgen erklärte er mir, er mache Liegestütze, bis seine Körperwärme die Luft im Zelt aufgewärmt habe. Dann verdampfe die Feuchtigkeit in den Pfützen schon von allein, sodass man es unten recht trocken habe, bis das Kondenswasser gegen Morgen wieder von der Zeltdecke zu tropfen beginnt. Ich glaube, dass uns diese Anekdote auch etwas über Jonas Maria Rieds Arbeiten verrät. Seine künstlerische Herangehensweise kann man vielleicht als den humorvollen und verzweifelten Versuch verstehen, Natur auf experimentelle Weise zu re-inszenieren. Die krude Idee, in seinem Schlafzelt ein Mini-Ökosystem aus Regen und Verdunstung zu erschaffen, ist nichts anderes als die alltägliche Facette eines gleichermaßen experimentellen wie theatralen Verhältnisses zur Ökologie.

[...]In seinen Arbeiten verfremdet Jonas Maria Ried immer wieder die dominanten Naturbilder des 19. Jahrhunderts, aber nicht nur um sie ironisch in Frage zu stellen, sondern vielmehr um etwas davon in ein zeitgenössisches Denken zu übersetzen, das die Beziehung von Mensch und Natur in ganz anderen Begriffen von Vernetzung, Systemen, Interaktion und Kommunikation fasst. [...]Und unschwer ist in der Anekdote vom feuchten Zelt die Figur des Wanderers zu entdecken, der den Kontakt mit der rauen Natur sucht. In der Videoarbeit »Wassersturz« tritt Jonas Maria Ried als romantische Rückenfigur auf, die eine mächtige Felsklippe im Hintergrund betrachtet. Die Umgebung aus vermoosten ausgewaschenen Felsen, umgestürzten Bäumen, Eis- und Schneeresten macht den Eindruck einer rauen, wilden Natur.

Störend wirkt allein eine dünne weiße Linie in der Mitte des Bilds, die sich als Leine herausstellt, an der Ried zieht, um über einen nicht sichtbaren Mechanismus einen Wasserfall an der Felsklippe auszulösen - die erhabene Wirkung der Natur stellt sich als eine direkte Einwirkung des Subjekts heraus. Durch den Akt, mit dem die Rückenfigur direkt in die Naturszenerie hineinagiert, fällt die Natur gewissermaßen aus dem Bild – sie wird zur Theaterkulisse oder Modellbaulandschaft.

Die Natur ist bei Jonas Maria Ried offensichtlich keine, die sich vom Fenster aus betrachten lässt, sondern sie bedarf der aktiven Inszenierung.

[...]Seine Auseinandersetzung mit der Natur ist eine Arbeit mit der lebendigen Materie, aber als solche auch eine Arbeit an den Symbolen, Bildern und Metaphern, die diese Natur materiell formen. Der Prozess der »Re-Inzenierung« in Jonas Maria Rieds Arbeiten besteht in der permanenten Umformung der symbolischen und materiellen Formen der Natur, jenem »ständigen Austausch der Formen«, worin Bruno Latour die Aufgabe des Menschen im symbolisch-ökologischen System einer globalisierten Natur sieht.

bottom of page